Der November 2025 verspricht eine vielfältige Palette an Science-Fiction-Veröffentlichungen, die von zutiefst bewegenden literarischen Romanen bis hin zu erschreckenden Geschichten über das Unbekannte reichen. Um Ihnen bei der Auswahl zu helfen, hat New Scientist eine Liste bemerkenswerter Titel zusammengestellt. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was diesen Monat lesenswert ist, mit Empfehlungen unseres Kolumnisten und einem kleinen Kontext zu jedem.
Herausragende Empfehlungen
Slow Gods von Claire North erhält großes Lob. Unsere Science-Fiction-Kolumnistin Emily H. Wilson nennt es eine Pflichtlektüre für Science-Fiction-Fans und lobt die fesselnde Erzählung über Mawukana na-Vdnaze, einen Weltraumpiloten, der nach einem verheerenden Supernova-Ereignis stirbt und wiedergeboren wird. Norths Geschichtenerzählen verweben Themen wie Wiedergeburt, Verlust und die Größe des Universums – ein wahres Highlight des Monats.
Literaturwissenschaft und Seekuhgeschichten
Beasts of the Sea von Iida Turpeinen, übersetzt von David Hackston, bietet eine einzigartige Mischung aus Fiktion und Wissenschaftsgeschichte. Es handelt von der Expedition des Naturforschers Georg Wilhelm Steller im Jahr 1741 zur Begegnung mit der inzwischen ausgestorbenen Steller-Seekuh, einem sanften Riesen, der nach ihm benannt wurde. Der Roman verknüpft drei Zeitlinien – 1741, 1859 und 1952 – und dreht sich um die Entdeckung, den Verlust und den Versuch, das Skelett der Seekuh wiederherzustellen. Dieser Roman ähnelt eher literarischer Fiktion als traditioneller Science-Fiction und ist die perfekte Wahl für alle, die sich für Naturgeschichte und ergreifende Geschichten interessieren.
Zeit, Erinnerung und staatliche Kontrolle
The Book of Lost Hours von Hayley Gelfuso erforscht die Komplexität von Zeitreisen und Erinnerung. Die Prämisse des Romans, der ihn mit „The Ministry of Time“ von Kaliane Bradley vergleicht, dreht sich um Lisavet, die in einer Bibliothek namens „Zeitraum“ aufwächst, die voller Erinnerungen an den Verstorbenen ist. Während sie mehr über die Welt erfährt, entdeckt sie, dass Regierungsagenten systematisch Erinnerungen zerstören, die als unerwünscht gelten, was Fragen zur historischen Manipulation aufwirft.
Faszinierende Konzepte und unsichtbare Feinde
There Is No Antimemetics Division von qntm, bereits nach seiner ersten Selbstveröffentlichung ein Kult-Liebling, hat nun bei einem großen Verlag ein breiteres Publikum gefunden. Diese beunruhigende Geschichte konzentriert sich auf Antimeme, Wesen, die wertvolle Erinnerungen stehlen und den Charakteren den Verlust nicht bewusst machen. Die passend gruselige Atmosphäre der Erzählung macht sie zu einer fesselnden Lektüre für diejenigen, die die gruselige Jahreszeit genießen.
Ungewöhnliche Szenarien und Multiversum-Abenteuer
Andere bemerkenswerte Titel befassen sich mit ebenso einfallsreichen Szenarien. Ice von Jacek Dukaj, übersetzt von Ursula Phillips, präsentiert eine gruselige Geschichte über Russland nach dem Tunguska-Asteroideneinschlag im Jahr 1908. The Merge von Grace Walker untersucht eine umstrittene experimentelle Alzheimer-Behandlung, die die Grenzen zwischen Individuen verwischt und tiefgreifende ethische Fragen aufwirft. This Gilded Abyss von Rebecca Thorne vereint Zombies, U-Boote und maritimen Terror – eine fesselnde Mischung aus Horror und Science-Fiction.
Outlaw Planet von M. R. Carey, ein eigenständiger Roman der Autorin von „The Girl With All the Gifts“, versetzt den Leser in einen interdimensionalen Krieg mit einem abtrünnigen Helden und einer intelligenten Waffe. Shadows Upon Time, der siebte Roman in Christopher Ruocchios Sun Eater -Reihe, erweitert die Science-Fiction-Landschaft weiter.
Sondereditionen und Online-Sensationen
Für engagierte Fans enthält die 10-jährige Jubiläumsausgabe von Children of Time von Adrian Tschaikowsky eine exklusive Kurzgeschichte. Schließlich ist All Tomorrows von C. M. Kosemen, jetzt in seiner ersten englischsprachigen Druckausgabe, eine „Kult-Sensation“, die sich mit der menschlichen Evolution und der Kolonisierung des Mars beschäftigt.
Hochkarätige Thriller und surreales Storytelling
Abgerundet wird die Liste durch „The Confessions“ von Paul Bradley Carr, das eine Welt erforscht, in der die KI nicht mehr funktioniert, nachdem sie die tiefsten Geheimnisse aller Menschen preisgegeben hat. Und Mindworks von Neal Shusterman bietet eine Sammlung surrealer Kurzgeschichten, darunter solche über eine Welt, die ständig von Fledermäusen umgeben ist, und eine, in der die Essenz eines Gletschers Leben wiederherstellen kann.
Die Science-Fiction-Veröffentlichungen vom November 2025 zeigen die anhaltende Fähigkeit des Genres, komplexe Themen zu erforschen, neue Realitäten zu erfinden und fesselnde Erzählungen zu liefern. Ganz gleich, ob Sie literarische Fiktion bevorzugen, die zum Nachdenken anregt, oder spannende Thriller, in diesem Monat ist für jeden etwas dabei.












































